Naturphilosophen
-
Die sokratische Wende I
-
Mit Sokrates betritt eine der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Persönlichkeiten der Antike die Bühne. Was hat er geleistet, dass er bis heute fast jedem bekannt ist?
Der römische Anwalt, Politiker und Schriftsteller Cicero erläutert in seinem philosophischen Werk Tusculanae Disputationes Sokrates' Leistungen. -
Textgrundlage (Cicero, Tusc. 5,10f.)
Socrates autem primus philosophiam devocavit e caelo et in urbibus conlocavit et in domus etiam introduxit et coegit de vita et moribus rebusque bonis et malis quaerere.
Cuius multiplex ratio disputandi rerumque varietas et ingeni magnitudo Platonis memoria et litteris consecrata plura genera effecit dissentientium philosophorum, e quibus nos id potissimum consecuti sumus, quo Socratem usum arbitrabamur, ut nostram ipsi sententiam tegeremus, errore alios levaremus et in omni disputatione, quid esset simillimum veri, quaereremus.
(Quelle: http://www.thelatinlibrary.com/cicero/tusc5.shtml) -
Die pdf-Datei öffnet in einem PopUp-Fenster, damit Sie zu Ihrem Journal zurückgehen können und Ihr Ergebnis vergleichen und korrigieren können.digitales Lateinheft
-
Zur Erleichterung der Übersetzung sehen Sie sich den Satz vorab etwas genauer an.
Legen Sie sich dazu wieder die Textgrundlage bereit. -
Zum Abschluss dieses Textabschnitts überprüfen Sie, ob Sie das Prinzip der sokratischen Wende und die Neuerungen, die Sokrates in die Philosophie eingebracht hat, anhand des Textes verstanden haben. -
Sokrates' Leistung für die Kulturgeschichte der Menschheit war, dass er also Erster systematisch Fragen der Ethik aufbrachte und mit den Bedingungen menschlichen Zusammenlebens beschäftigte.
Ironischerweise gestaltete sich das Zusammenleben mit seiner Frau Xanthippe oftmals schwierig: noch heute ist der Begriff Xanthippe der Inbegriff für eine streitsüchtige (Ehe)Frau.
Viele Anekdoten ranken sich um das Eheleben der beiden Athener, die wohl bekannteste Geschichte: Im Streit leerte Xanthippe den Nachttopf über Sokrates aus! Sein Kommentar: „Wenn meine Frau donnert, lässt sie es auch regnen!“
-