• Die sokratische Wende II

    • Etwa ein Jahrhundert später hat der römische Schriftsteller Valerius Maximus in einem Werk über beispielhafte Persönlichkeiten der Geschichte auch über die sokratische Wende geschrieben:

    • Textgrundlage (Valerius Maximus 3.4.ext.1)

      Sed ut Romanis externa (exempla) iungamus: 
      Socrates, 
      non solum hominum consensu, 
      verum etiam Apollinis oraculo sapientissimus 
      iudicatus 
       -Phaenarete matre obstetrice et Sophronisco patre marmorario genitus - 
      ad clarissimum gloriae lumen excessit. 

      neque immerito: 
      nam cum eruditissimorum virorum ingenia in disputatione caeca vagarentur 
      mensurasque solis ac lunae et ceterorum siderum loquacibus magis quam certis argumentis explicare conarentur, 
      totius etiam mundi habitum conplecti auderent, 
      primus ab his indoctis erroribus abductum animum suum 
      intima condicionis humanae et in secessu pectoris repositos adfectus scrutari coegit, 
      si virtus per se ipsa aestimetur, 
      vitae magister optimus (fuit).

      (Quelle: http://www.thelatinlibrary.com/valmax3.html)

    • Icon Test
      Haben Sie aus dem vorherigen Abschnitt das Wichtigste zum verschränkten Relativsatz behalten?
      Dann testen bzw.üben Sie hier!
    • Icon Textseite
    • Icon Textseite
    • Icon Textseite
    • Icon Textseite
    • Icon Textseite
    • Icon Test


      Haben Sie sich angemessen mit dem lateinisch-deutschen Text auseinandergesetzt?
      Der Test wird Ihnen Feedback geben!

    • Icon Gegenseitige Beurteilung

      Diese kooperative Aufgabenform durchbricht das Prinzip des reinen Selbstlernkurses, da die Lernenden diese Aufgabe möglichst zum gleichen Zeitpunkt erledigten sollten.
      Verstehen Sie diese "gegenseitige Beurteilung" also als Angebot und löschen Sie diese ggf. aus dem Kurs.

    • Icon Glossar
    • Icon Forum
    • Icon Link/URL