Wie gehst du am besten an die Lösung von Textaufgaben zur Multiplikation?
Teilschritte
Arbeitsaufträge/Erklärungen
Buch- bzw. Hefteintrag
Text genau durchlesen!
Lies dir den Aufgabentext ganz genau durch. In dem Text sind alle Informationen enthalten, die du zum Lösen der Aufgabe benötigst.
In einem Zoo leben 345 Seeschildkröten. Jede Seeschildkröte legt 25 Eier.
Wie viele kleine Schildkröten schlüpfen aus den Eiern?
Aufgabe bildlich vorstellen!
Versuche, dir die Situation bildlich vorzustellen oder vielleicht sogar eine Zeichnung anzufertigen. Das hilft dir später, den richtigen Rechenweg zu finden.
Zahlenangaben markieren!
Markiere im Text die gegebenen Größenangaben. Beachte aber, dass nicht unbedingt alle Zahlen oder Angaben für die Lösung wichtig sind.
In einem Zoo leben 345 Seeschildkröten. Jede Seeschildkröte legt 25 Eier.
Wie viele kleine Schildkröten schlüpfen aus den Eiern?
In jedem Aufgabentext einer Textaufgabe findest du sogenannte Hinweiswörter. Diese Hinweiswörter zeigen dir an, welche Rechenart du bei der Lösung der Aufgabe benutzten musst. Dies sind einige Hinweiswörter für die Multiplikation, vielleicht findest du selbst noch mehr: