Die 4 Eckpunkte eines Quadrats werden üblicherweise von links unten beginnend gegen den Uhrzeigersinn mit \(\rm{A}\), \(\rm{B}\), \(\rm{C}\) und \(\rm{D}\) bezeichnet.
Die 4 Seiten eines Quadrats heißen dann \(\overline {{\rm{AB}}}\), \(\overline {{\rm{BC}}}\), \(\overline {{\rm{CD}}}\) und \(\overline {{\rm{DA}}}\).
Die Länge der Seite \(\overline {{\rm{AB}}}\) bezeichnet man üblicherweise mit \(a\). Es ist also z.B. \(a=6\,\rm{cm}\). Da die Seiten \(\overline {{\rm{BC}}}\), \(\overline {{\rm{CD}}}\) und \(\overline {{\rm{DA}}}\) genau so lang wie die Seite \(\overline {{\rm{AB}}}\) ist, beträgt ihre Länge ebenfalls \(a\).
Oft schreibt man an die Seiten eines Quadrats nicht ihre Bezeichnung, sondern ihre Längen.
Hinweis: Lehrer Schmidt macht in seinem Video leider einen kleinen Fehler:
Der Buchstabe \(a\) steht nicht für die Seite des Rechtecks, d.h. die Strecke zwischen den Punkten \(\rm{A}\) und \(\rm{B}\) (die bezeichnen wir nämlich mit \(\overline {{\rm{AB}}} \)).
Der Buchstabe \(a\) steht für die Länge dieser Seite, z.B. \(a=6\,\rm{cm}\).
Richtig ist also z.B.: "Die Länge der Strecke \(\overline {{\rm{AB}}} \) beträgt \(a=6\,\rm{cm}\)".